Die Bundesregierung baut ihr Rahmenprogramm zur Gesundheitsforschung für künftige Krisen aus. Dies ist auch eine Konsequenz aus der Corona-Pandemie, die offengelegt hat, wo Innovationen und strukturelle Verbesserungen dringend notwendig sind.
Kategorie: Bildung & Forschung
LMU München: Zwei neue Gesundheitszentren für München
Wie Bundesforschungsministerin Karliczek gestern bekanntgegeben hat, wird München Teilstandort der zwei neuen Deutschen Zentren für Psychische Gesundheit und für Kinder- und Jugendgesundheit. Die Ludwig-Maximilians-Universität München wird als Koordinierungsstelle dieser beiden neuen Zentren in München ihre Forschungsanstrengungen in diesen Bereichen verstärken und so Vorsorge und Diagnose zum Wohl der Patienten voranbringen.
Deutschland ist Innovationsland
Während wir in Deutschland nach wie vor mit den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie kämpfen, sollten wir bereits jetzt den Blick nach vorne richten. Mit unserer Innovationskraft können wir jetzt die richtigen Weichenstellungen vornehmen.
Wissenschaftsfreiheit – ein hohes Gut!
Die Freiheit der Lehre und Forschung war heute Gegenstand einer Debatte im Plenum. In meiner Rede habe ich betont, dass in Deutschland – im Gegensatz zu vielen anderen Ländern – die Wissenschaftsfreiheit nicht in Gefahr ist. Im Gegenteil: Sie steht unter dem besonderen Schutz des Grundgesetzes.
Daten besser nutzen – Freiräume für Innovationen schaffen
Corona hat gezeigt: Daten sind ein wichtiges Werkzeug zur Bekämpfung der Pandemie. Aber die Anwendungsmöglichkeiten sind weitaus vielfältiger. Um den Standort Deutschland langfristig zu sichern, muss sich unser Umgang mit Daten verändern.
Neues Zukunftscluster an der TU München: Mobilität der Zukunft
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichteten Wettbewerbs „Clusters4Future“ darf sich das Vorhaben „M Cube – Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen“ der Technischen Universität München seit gestern offiziell Zukunftscluster nennen. Verbunden damit ist eine Förderung des Bundes in Höhe von bis zu 45 Millionen Euro in den kommenden neun Jahren. Das hat das Ministerium gestern mitgeteilt.
Bessere Hilfe für Corona-Patienten
Noch immer sind die hohen Zahlen an schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen infolge einer COVID-19-Erkrankung erdrückend. Um das Leid der vielen Menschen zu lindern und Todesfälle zu vermeiden, brauchen wir dringend geeignete Medikamente und Therapien, die es bislang nicht gibt.
Bildung – modernder, flexibler, digitaler
Auf der Winterklausur der CSU-Landesgruppe haben wir richtungsweisende Beschlüsse zur Bildung verabschiedet. Die gute Zukunft unserer Kinder, der Wohlstand unseres Landes – all das hängt an der Qualität unseres Bildungssystems. Die Digitalisierung setzt einen technologischen Wandel in Gang, der unsere Art zu wirtschaften, zu arbeiten und zu leben grundlegend ändert.
Faktencheck: Wie sicher ist der Impfstoff gegen Covid-19?
Die Meldung, dass BioNTech und Pfizer vergangene Woche eine Notzulassung bei der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA beantragt haben, macht uns allen Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie. Einige haben jedoch Sorge, ob die Impfstoffe auch genügend getestet wurden und sicher sind. Diese Sorge ist unbegründet.
Rede zur internationalen Forschungszusammenarbeit
Als die Medien dieser Tage den Durchbruch bei der Impfstoffentwicklung unter Überschriften wie “Hoffnung made in Germany” verkündeten, hat mich das sehr gefreut, denn dieser Forschungserfolg ist auch auf die Politik der Bundesregierung zurückzuführen.