Ehrenamt stärken – Weniger Bürokratie, mehr Engagement!
Über 600.000 Münchnerinnen und Münchner engagieren sich ehrenamtlich – doch Bürokratie erschwert oft ihren Einsatz.
Über 600.000 Münchnerinnen und Münchner engagieren sich ehrenamtlich – doch Bürokratie erschwert oft ihren Einsatz.
Die CDU/CSU-Fraktion fordert eine dringende Reform der Kinder- und Jugendmedizin, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten.
Pflegende Angehörige bilden die Basis für die Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgungsstrukturen. Ohne sie würde das Pflegesystem in Deutschland kollabieren. Rund 4,17 Millionen Menschen in Deutschland werden zu Hause gepflegt – von knapp fünf Millionen Angehörigen. Diesen Menschen gebührt mehr Respekt und Unterstützung. Die CDU/CSU-Fraktion fordert daher in einem Bundestagsantrag eine Reihe von Maßnahmen zu ihrer Entlastung – mit ehrenamtlichen Netzwerken, mit Erholungsprogrammen und nicht zuletzt mit besserer finanzieller Absicherung.
Die Europawahl am 09. Juni hat deutlich gemacht, dass eine grundlegende Veränderung der Politik in Europa und Deutschland notwendig ist. Ein zentrales Thema, das die Bürgerinnen und Bürger bewegt, ist die Migrationspolitik. Das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Migrationsbewegungen überfordern die Aufnahmekapazitäten und Integrationsmöglichkeiten Deutschlands. In vielen Kommunen ist die Belastungsgrenze längst überschritten.
Vom 6. bis 9. Juni 2024 hatten die Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal die Möglichkeit, ihre Stimme für die Wahl des Europäischen Parlaments abzugeben. Zunächst die positive Nachricht: Die CSU ist weiterhin die stärkste Kraft in Bayern. Unerfreulich ist jedoch, dass die AfD trotz der in den letzten Wochen öffentlich gewordenen Skandale zweitstärkste Kraft in Deutschland geworden ist.
Die Arbeitswelt verändert sich. Immer weniger Menschen beginnen ihren Arbeitstag morgens um acht und kehren nach acht Stunden und einer kurzen Mittagspause nach Hause zurück. Stattdessen wird die tägliche Routine immer abwechslungsreicher. An diese Veränderungen müssen sich auch die Arbeitszeitmodelle in Deutschland anpassen. Die Union hat daher einen Antrag eingebracht, der helfen soll, die Arbeitswoche stärker an den Bedürfnissen der Arbeitnehmer zu orientieren.
Die traditionelle CSU-Kundgebung auf der Truderinger Festwoche am 12. Mai war, so wie die Jahre zuvor, ein voller Erfolg. Draußen hatten wir Kaiserwetter, im Zelt gab es Bier, Brotzeit, Hendl & Co. So war die Stimmung schon vor der Ankunft unseres Ehrengastes ausgelassen. An der tollen Atmosphäre hatte auch der Truderinger Musikverein mit seinen zünftigen Klängen einen beträchtlichen Anteil. Ein ganz besonderer Dank gebührt dem Truderinger Festring, seinem Vorstand und den vielen Mitgliedern, die jedes Jahr eines der letzten großen ehrenamtlich organisierten Volksfeste in München überhaupt erst möglich machen.
In dieser Woche wurde die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2023 bekannt. Die Zahl registrierter Straftaten in Deutschland ist demnach um 5,5 Prozent auf 5,94 Millionen gestiegen. Die Anzahl der Fälle von Gewaltkriminalität erreichte rund 214.000 Fälle. Das ist der höchste Stand seit 2007 und ein Anstieg um 18,3 Prozent gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019. Auch die Zahl der Tatverdächtigen stieg deutlich, nämlich um 7,3 Prozent auf 2,2 Millionen.
München symbolisiert die landesweite Wohnungsnot und steigende Mieten wie kaum eine andere Stadt in Deutschland. Ein Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion legt die Finger in die Wunden der aktuellen Bau- und Wohnpolitik: Ein dramatischer Einbruch der Baugenehmigungszahlen, leere Auftragsbücher und eine Welle von Projektstornierungen haben zu Kurzarbeit, Entlassungen und sogar Insolvenzen in der Baubranche geführt. Diese Entwicklungen verschärfen die Wohnungsnot in ganz Deutschland – besonders jedoch in München, wo die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum bereits jetzt das Angebot weit übersteigt.
Nach knapp drei Jahren Bauzeit konnte am 7. März 2024 das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins auf der Praterinsel im Herzen von München nach wiedereröffnet werden. Die umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sind abgeschlossen und das Museum öffnet wieder seine Türen für den Publikumsverkehr.