© Pixabay

Damit Deutschland spitze bleibt – Schlüsseltechnologien stärken, Innovation gestalten

Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz

Eine der wesentlichen Stärken der deutschen Volkswirtschaft ist ihre Innovationsfähigkeit. Damit das auch in Zukunft so bleibt, wollen wir eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft, die Künstliche Intelligenz (KI), weiter vorantreiben. Diese Technologie hat in den letzten Jahren bahnbrechende Fortschritte erfahren und ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise in der industriellen Fertigung, der Medizintechnik, der Mobilität oder der Cybersicherheit. Bereits heute können Computer dank des Einsatzes von KI mit hoher Trefferwahrscheinlichkeit Tumore erkennen und Ärzte bei der Diagnose unterstützen.

Zahlreiche Staaten unterstützen bereits diese wegweisende Technologie mit viel Geld, allen voran die USA und die Volksrepublik China. Wir stehen hier in einem harten Wettbewerb. Um mithalten zu können, muss Deutschland – in der Grundlagenforschung zählen die Forschungseinrichtungen unseres Landes längst zur Weltspitze – seine Anstrengungen kräftig steigern. Dazu brauchen wir aber europäische Partner. Deshalb wollen wir ein deutsch-französisches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz schaffen, das bis 2020 an den Start gehen soll und das auch Gegenstand meiner Gespräche mit französischen Kollegen Anfang Dezember 2018 in Paris war. Das Forschungszentrum wollen wir mit staatlichen Mitteln fördern. Es soll nach dem Vorbild von Airbus den Kern bilden für ein neues Projekt namens KI-City Europe, in dem die gesamte Bandbreite an KI-Kompetenzen gebündelt wird.

Klar ist: Wenn wir beim Innovationswettbewerb an der Spitze dabei sein wollen, dann brauchen wir dafür ausreichend Geld, starke Partner, leistungsfähige Infrastrukturen und Spitzenforscher, aber auch eine stärkere Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie, eine bessere Förderung von Start-ups und einen stärkeren Transfer in den Mittelstand.

Ethik-Kodex für die Künstliche Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz wirft jedoch eine Reihe ethischer Fragestellungen auf. Im Kern geht es dabei um die Frage, nach welchen Grundsätzen Maschinen handeln sollen, wenn sie Situationen selbständig erkennen, interpretieren, darauf aufbauend Entscheidungen treffen und menschliches Leben beeinflussen. Für die CSU ist es daher von grundlegender Bedeutung, dass es im Zusammenhang mit menschlichem Leben und menschlicher Gesundheit zu keinerlei Kosten-Nutzen-Abwägungen kommen darf. Mit im Zentrum steht dabei das automatisierte Fahren als eines der ersten Anwendungsfelder der Mensch-Maschine-Interaktion. Wir brauchen einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien. Es muss sichergestellt sein, dass die Technologie klaren ethischen Grundsätzen folgt. Dazu gehört etwa, dass bei drohenden Unfällen immer gilt: Sachschaden vor Personenschaden. Jede Qualifizierung von Menschen nach persönlichen Merkmalen ist nicht akzeptabel. Für die Praxis wollen wir daher einen Ethik-Kodex entwickeln und gesetzlich verankern.

Medizinische Innovationen

Dank der Fortschritte in der Wissenschaft erleben wir stetig Innovationen im Bereich der Medizin. Die Lebenserwartung der Menschen hat sich deutlich erhöht, viele Krankheiten konnten besiegt oder stark zurückgedrängt werden. Das soll auch für die Zukunft gelten. Wir werden auch weiterhin nach Kräften Innovationen fördern, die den Menschen dienen. Sinn und Zweck der Medizin sind für uns dabei der Schutz und der Erhalt des Lebens. Wir begrüßen und unterstützen daher Innovationen, die diesem Zweck dienen. Wo aber aus Vorsorge Auslese und aus Eingriffen Manipulation wird, setzen wir ein klares Stoppzeichen. Nicht alles was möglich ist, ist auch nötig. Nicht alles was durchführbar ist, ist auch verantwortbar. Für uns gelten hier deshalb klare ethische Leitlinien. Für uns bleibt Gott der Schöpfer allen Lebens – und nicht der Mensch. Dieses Bekenntnis ist unsere Richtschnur in der Diskussion über und der Bewertung von medizinischen Innovationen.