(c) Büro Dr. Wolfgang Stefinger

Zeit für eine neue Bewerbung, München? Ein olympischer Podcast mit Michael Mronz

Gemeinsam mit Michael Mronz vom IOC und DOSB hab ich über die Chancen einer neuen Olympiabewerbung für München gesprochen.

Michael Mronz ist Unternehmer, Sport- und Eventmanager und ein echter Olympia-Kenner. 2023 wurde er als dritter Deutscher in das Internationale Olympische Komitee (IOC) aufgenommen und ist seitdem auch Präsidiumsmitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Als einer von 109 IOC-Mitgliedern ist er „Botschafter der olympischen Bewegung“ und hat mir in unserem gemeinsamen Gespräch erklärt, warum er sich dafür einsetzt, Olympia wieder nach Deutschland zu holen. Das ganze Gespräch können Sie jetzt bei Spotify nachhören.

Welche Bewerbung setzt sich durch?

Neben München haben auch Berlin, Hamburg und die Rhein-Ruhr-Region Bewerbungskonzepte für die Olympischen Spiele vorgelegt. Die Landeshauptstadt punktet dabei vor allem mit ihrem Nachhaltigkeitsansatz, da die meisten der Sportstätten bereits vorhanden sind. Außerdem haben wir bei Veranstaltungen wie den European Championships 2022 unter Beweis gestellt, dass wir in der Lage sind, Menschen für den Sport zu begeistern und Großevents zu organisieren. Nach der Entscheidung des DOSB, welche Bewerbung Deutschland ins Rennen schickt, gilt es sich auf internationaler Ebene gegen Länder wie Ungarn, Südkorea und Indonesien durchzusetzen. Dabei werden wir nur eine Chance haben, wenn wir mit dem besten Konzept und größtmöglicher Geschlossenheit antreten.

Die Chancen einer Olympiabewerbung

Neben finanziellen Vorteilen für die Stadt eröffnen sich vor allem langfristige Perspektiven für den Breitensport. Notwendige Investitionen in die Sportinfrastruktur werden vorangetrieben und die Sportbegeisterung in der Bevölkerung führt zu einer stärkeren Beteiligung in den Sportvereinen. Auch die Fähigkeit sportlicher Großereignisse, Brücken zu bauen und eine Stimmung des Aufbruchs zu schaffen, spricht für eine Bewerbung. Zudem hat sich das IOC in den letzten Jahren einem Reformprozess unterzogen und elementare Prinzipien neu definiert: Heute geht es nicht mehr darum, dass sich eine Stadt den Spielen anpasst, sondern dass die Spiele zur Stadt passen. Das heißt, dass Projekte nicht für Olympia realisiert werden, sondern durch Olympia, weil Investitionen mit einem festen Zieldatum versehen werden und ein Schub entsteht, Dinge schneller voranzutreiben. Diese Chancen für unsere Stadt sollten wir nutzen!

Unser Appell an die Münchnerinnen und Münchner

Michael Mronz und ich sind uns einig, dass wir den Mut haben sollten, „Ja“ zu Olympia in Deutschland zu sagen. Ich bitte Sie deshalb, beim Bürgerentscheid am 26.10.2025 Ihre Stimme zu nutzen und mit dafür zu sorgen, dass München wieder die Chance bekommt, Olympiastadt zu werden!