Meine Themen

Neben meinem politischen Engagement für meinen Wahlkreis sitze ich in Berlin im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung.

München

Zwischen den Sitzungswochen in Berlin heißt es zurück in die Heimat – zu den Menschen, für die ich im Bundestag einstehe und deren Interessen ich vertrete. München bietet eine Lebensqualität, die unter den europäischen Großstädten einzigartig ist. Die Weltoffenheit der Stadt und ihrer Bürger zieht seit jeher Menschen aus aller Welt an und prägt das tägliche Leben.

Meine Mission

Doch mit Wachstum und Wandel kommen auch Herausforderungen. Bei deren Bewältigung ist es mir ein besonderes Anliegen, den ursprünglichen Charakter Münchens zu bewahren. Die Pflege unserer Traditionen und die typische Münchner Lebensart, die an Orten wie dem Viktualienmarkt oder der Auer Dult lebendig werden, sind mir dabei besonders wichtig.

  • Bezahlbarer Wohnraum: München wird für viele Menschen, die unsere Stadt am Laufen halten – ob Busfahrer, Pflegekräfte oder Polizisten – zunehmend unbezahlbar. Wenn München lebenswert bleiben soll, müssen auch die Menschen, die in unserer Stadt arbeiten und leben, hier ein Zuhause finden können. Dazu brauchen wir dringend einfachere Bauvorschriften, die die Schaffung von günstigem Wohnraum erleichtern, sowie die Umwandlung von leerstehenden Büros in Wohnungen. Gleichzeitig müssen soziale Vermieter besser unterstützt werden.
  • Zukunftsfähige Infrastruktur: München wächst, doch die Infrastruktur hält nicht Schritt. Deutlich zu sehen ist dies an den überlasteten Straßen, unzureichende ÖPNV-Verbindungen und dem schleppenden Glasfaserausbau. München braucht ein schlüssiges und zukunftsfähiges Verkehrskonzept, das diesen Entwicklungen gerecht wird. Gleichzeitig muss der Glasfaserausbau auch in den Randbereichen der Stadt zügig vorangetrieben werden – die Verzögerungen durch die Stadtwerke München (SWM) und die Telekom sind nicht hinnehmbar.

Was halten Sie davon?

Aktuelles

Berlin

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Globale Herausforderungen wie autoritäre Regime, geopolitische Machtverschiebungen, Klimawandel, Armut und Migration verdeutlichen: Entwicklungspolitik ist heute weit mehr als humanitäre Hilfe – sie ist strategisches Instrument deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Als Vorsitzender des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung arbeite ich daran, Deutschlands entwicklungspolitisches Engagement neu auszurichten – wertebasiert, aber realistisch.

In einer zunehmend multipolaren Welt müssen wir unsere Interessen mit klaren Prioritäten vertreten und gleichzeitig Partner auf Augenhöhe bleiben. Entwicklungspolitik kann Brücken bauen, Allianzen stärken und unseren Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen leisten.

Meine Mission

Als Ausschussvorsitzender setze ich mich dafür ein, dass Entwicklungspolitik konkret wirkt – vor Ort und für uns. Dabei geht es um weit mehr als kurzfristige Hilfe: Es geht um strukturelle Verbesserungen, wirtschaftliche Perspektiven und die Fähigkeit unserer Partnerländer, ihre Zukunft selbst zu gestalten.

Entwicklungszusammenarbeit muss an klaren Zielen gemessen werden und sich zugleich an den neuen globalen Realitäten orientieren. Das bedeutet: weniger Belehrung, mehr echte Partnerschaft. Unsere Angebote müssen überzeugen – durch Wirksamkeit, Tempo und Augenhöhe.

  • Bekämpfung von Hunger und Armut: Stärkung der Ernährungssicherheit durch Innovation, Bildung und lokale Lösungen.
  • Wirtschaftliche Entwicklung fördern: Aufbau wirtschaftlicher Infrastruktur, Unterstützung des Mittelstands und Schaffung fairer Handelsbeziehungen.
  • Klimaschutz global denken: Kooperation mit Partnerländern für nachhaltige Entwicklungsprojekte und die gemeinsame Bewältigung klimabedingter Schäden.
  • Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: Unterstützung von Institutionenaufbau, Bildung und guter Regierungsführung.
  • Strategische Partnerschaften ausbauen: Kooperation auf Augenhöhe – auch mit Blick auf Migration, Sicherheit und globale Stabilität.

Entwicklungspolitik als geopolitisches Instrument

In einer Welt voller neuer Machtzentren dürfen wir das entwicklungspolitische Feld nicht autoritären Staaten überlassen. Gerade in Afrika, Asien und Lateinamerika haben unsere Partner heute die Wahl. Wer glaubwürdig, verlässlich und partnerschaftlich auftritt, gewinnt Einfluss und Vertrauen.

Entwicklungspolitik ist daher Teil einer umfassenden deutschen Außenstrategie – im Schulterschluss mit Diplomatie, Sicherheits- und Handelspolitik. Gemeinsam mit meinem Ausschuss arbeite ich daran, diese strategische Neuausrichtung zu gestalten.

Was halten Sie davon?

Aktuelles aus Berlin